Frankfurt Stadtführung per Fahrrad zu Skyline Goethe und Apfelwein


» Frankfurt am Main » Frankfurt am Main » Frankfurt am Main

From $53.28

Der Preis variiert je nach Gruppengröße

Tiefstpreisgarantie

Preisinformationen: Pro Person

Dauer: 2 hours

Fährt ab: Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

Art des Tickets: Mobiles Ticket oder Ticket in Papierform akzeptiert

Kostenfreie Stornierung

Bis zu 24 Stunden im Voraus.

Mehr erfahren

Überblick

Sowohl eingeschworene Frankfurter-Liebhaber als auch Erstbesucher treffen mit dieser Radtour die richtige Wahl. Dafür sorgt der perfekte Mix aus berühmten Sehenswürdigkeiten (Neue Altstadt, Europäische Zentralbank, Goethehaus etc.) und Geheimtipps! Ausgewählte und qualifizierte Gästeführer zeigen Ihnen die schönsten Seiten von Frankfurt auf einer unserer beliebten Touren. Am Ende der Tour erhalten Sie noch Tipps zu authentischen Äbbelwoiwirtschaften.


was ist inbegriffen

Guide

Was ist nicht enthalten

Apfelwein

Das Fahrrad kann gemietet werden/ 5EUR

Eintrittsgebühren


Informationen für Reisende

  • INFANT: Das Alter: 1 - 8
  • CHILD: Das Alter: 9 - 15
  • ADULT: Das Alter: 16 - 99

Zusätzliche Information

  • Für alle Fitnesslevel geeignet
  • Für alle Fitnesslevel geeignet

Stornierungsbedingungen

Stornieren Sie mindestens 24 Stunden vor der geplanten Abfahrtszeit, um eine vollständige Rückerstattung zu erhalten.

  • For a full refund, you must cancel at least 24 hours before the experience’s start time.
  • If you cancel less than 24 hours before the experience’s start time, the amount you paid will not be refunded.
  • Experience may be cancelled due to Insufficient travelers

What To Expect

Sachsenhausen-Nord
Ihre Radtour beginnt inmitten von Sachsenhausen, einem der beliebtesten Viertel der Stadt. Viele Altbauten aus der Gründerzeit prägen das Gesicht des Viertels mit seiner hohen Dichte an trendigen Bars, gemütlichen Cafés und einer großen Auswahl an Restaurants sowie traditionellen Apfelweingaststätten. Dort wird in rustikalem Ambiente gut-bürgerliche Kost serviert. Das „Stöffsche“ gehört unbedingt dazu. Noch im 19. Jh. war Sachsenhausen von Streuobstwiesen geprägt. Hier wurde der „Äppelwoi“ erfunden, der nicht erst seit der Sendung „Zum Blauen Bock“ als Inbegriff hessischer Lebensart gilt.

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Holbeinsteg
Sie radeln entspannt durch kleine Straßen anschließend durch das Malerviertel bis an das südliche Mainufer mit dem berühmten Museumsufer. Hier stehen u.a. das Städelsche Kunstinstitut mit dem renommierten Anbau und namhaften Wechselausstellungen, das Liebieghaus sowie das Museum für Angewandte Kunst. Über den Holbeinsteg gelangen Sie auf die andere Mainseite und radeln in die Altstadt Frankfurts

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Römer
Auf dem Römer blicken Sie über den alten Königsweg auf den Frankfurter „Dom“ (der gar keiner ist) und erleben die vor kurzem vollendete Neue Altstadt, eine gelungene Mischung aus Rekonstruktionen und Neubauten. Nur wenige Meter sind es bis zur Wiege der deutschen Demokratie mit der Paulskirche. Anschließend radeln Sie durch den Großen Hirschgraben zum Wohnhaus der Familie Goethe. Hier wurde der berühmte Dichter geboren und verbrachte seine Jugendjahre. Diese Zeit hat er eindrucksvoll in seiner Autobiographie Dichtung und Wahrheit beschrieben.

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Neue Altstadt
Erleben Sie eine Neue Altstadt, eine gelungene Mischung aus Rekonstruktionen und Neubauten. Nur wenige Meter sind es bis zur Wiege der deutschen Demokratie mit der Paulskirche. Anschließend radeln Sie durch den Großen Hirschgraben zum Wohnhaus der Familie Goethe. Hier wurde der berühmte Dichter geboren und verbrachte seine Jugendjahre. Diese Zeit hat er eindrucksvoll in seiner Autobiographie Dichtung und Wahrheit beschrieben.

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Paulskirche
Die Paulskirche, ursprünglich ein Emporenbau (1789-1833), ist als „Wiege der Deutschen Demokratie" das nationale Symbol für Freiheit und Demokratie in Deutschland schlechthin. Am 18. Mai 1848 trat die erste frei gewählte Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammen. Die folgenden Monate waren von der Arbeit an einer Verfassung für ein einheitliches Deutschland geprägt, die allerdings später an den Widerständen von Preußen und Österreich scheiterte. Die folgenden Aufstände zur Durchsetzung der Verfassung wurden niedergeschlagen und das Parlament schließlich am 30. Mai 1849 mit Waffengewalt aufgelöst. Von 1852 bis zur Zerstörung 1944 fanden in der Paulskirche wieder Gottesdienste statt. Am 18. März 1944 brannte die Paulskirche nach einem Bombenangriff völlig aus und wurde nach dem Krieg als erstes historisches Gebäude Frankfurts wiederaufgebaut

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Dom St. Bartholomäus
Der "Kaiserdom" ist genaugenommen kein Dom, da er nie Bischofssitz war. Die gotische Pfarrkirche St. Bartholomäus, die 1239 dem heiligen Bartholomäus geweiht und zur gotischen Hallenkirche umgebaut wurde, erhielt ihren Ehrennamen "Kaiserdom" erst im 18. Jahrhundert. Sie geht auf eine karolingische Gründung von 852 zurück und wurde in der "Goldenen Bulle" von 1356 zur Wahlkirche der deutschen Könige und von 1562 an auch der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation bestimmt. Von 1562 bis 1792 fanden 10 Kaiserkrönungen im Frankfurter Dom statt. Den 96m hohen spätgotischen Turm vollendete man erst im Zuge einer grundlegenden Restaurierung nach dem Großbrand von 1867. Bei dem Feuer zerschmolzen auch sämtliche historischen Glocken des Doms. Mit der Bombardierung von 1944 gingen viele Ausmalungen der Zeit nach 1870 verloren. Mit der Restaurierung von 1992 bis 1994 fand der Dom sein heutiges Aussehen

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Goethe Haus
Das Goethe-Haus im Großen Hirschgraben war bis 1795 der Wohnsitz der Familie Goethe. Goethehaus um 1920 „Mit dem Glockenschlage zwölf", wie Johann Wolfgang Goethe in „Dichtung und Wahrheit" berichtete, kam er am 28. August 1749 zur Welt und verbrachte hier seine Jugendjahre. 1795 verkaufte die Familie das Haus. Nach der Kriegszerstörung am 22.3.1944 wurde das Elternhaus Goethes wiederaufgebaut und mit den erhalten gebliebenen alten Einrichtungsgegenständen ausgestattet

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Hauptwache
Die Hauptwache ist der Stadtmittelpunkt und der bekannteste Platz der Mainmetropole. Der Platz ist das eigentliche Herz der Frankfurter Innenstadt. Das für den ganzen Platz namengebende barocke Wachengebäude wurde 1729-30 vom Stadtbaumeister Johann Jakob Samhaimer als Militärstation erbaut. Die Hauptwache war der Sitz der Stadtwehr und beinhaltete auch ein Gefängnis. Geschichtliche Bedeutung erlangte die Hauptwache durch den Wachensturm am 3. April 1833, als etwa 50 junge Revolutionäre ein Signal zur Errichtung einer Republik geben wollten. Seit 1904 befindet sich in dem historischen Wachengebäude das beliebte Café Hauptwache. Dieses und vor allem die benachbarte Normaluhr wurden zum bekanntesten Treffpunkt für Verabredungen in der Innenstadt. 1944 brannte die Hauptwache nach schweren 10 Bombenangriffen völlig aus. 1954 wurde sie wiedereröffnet und 1967 im Zuge des Baus der U-Bahn zunächst komplett abgebaut, und dann ein Jahr später, über dem U-Bahnhof wieder neu aufgebaut.

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Börse Frankfurt
Börse Frankfurt

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Alte Oper
Alte Oper

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Frankfurter Wallanlagen
Wallanlagen

10 minutes • Admission Ticket Not Included

Europäische Zentralbank
EZB

10 minutes • Admission Ticket Not Included






« Alle Aktivitäten

Frankfurt am Main Aktivitäten und Landausflüge nach Gruppe:

© Copyright 1995 - 2025 Frankfurt am Main Reiseführer